Magazin
MAGAZIN
Die Arche Chinas
#stadtplanung

Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

In Shanghai, der bevölkerungsreichsten Stadt Chinas und einer der weltweit größten Metropolen, wohnen über 26 Millionen Menschen. Als internationales Finanz- und Handelszentrum am Jangtsekiang repräsentiert Shanghai Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht Nummer 1. Und das auch architektonisch. Die Stadt fasziniert mit ihrer beeindruckenden Skyline, zu der auch der Shanghai Tower gehört, eines der höchsten Gebäude der Welt.

Ein Paradebeispiel für den Wandel, der in den letzten Jahrzehnten in China stattgefunden hat, ist die Zhangjiang Zementfabrik. Sie gehörte am Ende des letzten Jahrtausends zu den drei größten Zementfabriken in Shanghai. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1971 spielte sie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Metropole. Bis sie schließlich 2013 geschlossen wurde. Das Wanmicang-Lagerhaus, ursprünglich ein Knotenpunkt für die Rohmaterialannahme der Fabrik, ist nach wie vor das größte stehende Bauwerk der Zementfabrik.

Die Arche

Für das alte Lagerhaus hat das Pekinger Studio MAD Architects nun einen futuristischen Renovierungsvorschlag vorgestellt. Mit diesem möchten die Architekten die Moderne mit der Geschichte Chinas in einem Bau verbinden und dem vergessenen Industriestandort neues Leben einhauchen – ein Ort für Kultur, Kreativität, Büros und neue Geschäfte unter dem Namen The Ark, die Arche.

So, wie in der Bibel Noah seine Arche baute, um Altes zu bewahren, wollen auch die Architekten mit ihrem Vorschlag für die alte Zementfabrik deren ursprünglichen industriellen Charakter erhalten. Das Dach jedoch ersetzen sie durch die archeartige Metallstruktur, die man auch begehen und nutzen kann. Die rustikale Fassade wird saniert und verstärkt. In der Mitte trennt eine vorgehängte Glasfassade die Lagerhalle in zwei Teile – ein gläserner Vorhang sozusagen, der das Alte vom Neuen trennt.

Die Arche, Shanghai, MAD Architects
Die archeartige Dachkonstruktion …
The Ark, Shanghai, MAD Architects
… überspannt die historische Lagerhalle.

„Das industrielle Erbe wird nicht nur wegen der historischen Erinnerungen bewahrt und genutzt, sondern vor allem, weil es der Zukunft ein Gefühl für die Geschichte gibt. Wir müssen hier also nicht die industrielle Ästhetik zelebrieren und konsolidieren, sondern uns auf den Geist der Gegenwart und der Zukunft konzentrieren“, erklärt Ma Yansong, Gründungspartner von MAD Architects.

Ein Ort für Alle

Das Potenzial des Inneren der Lagerhalle nutzt MAD Architects voll aus. Vor der Glasabtrennung lädt das Gelände zum Verweilen ein. Dahinter führt eine Metalltreppe von der Halle durch eine Art Portal hinauf in den Dachbereich. Hinein in die eigentliche Arche.

Unter dieser Metalltreppe befinden sich stufenartige Plattformen, auf denen verschiedene Dinge wie Kaffees oder Bücherregale untergebracht sind. Durch die Säulen, Bodenbinder und große Balken, die The Art von der Halle aus stützen, bekommt das Dach (beziehungsweise die Arche) einen schwebenden Effekt. Von oben hat man schließlich auch einen weiten Blick auf den Jangtsekiang. Wer auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses steht, kann The Art über eine neu gestaltete Brücke erreichen.

Die Arche, MAD Architects
Das als Arche konstruierte Dach …
Ark, Shanghai
… scheint über dem Bauwerk zu schweben.

Der Kontrast zwischen der Rauheit des alten Betons und der Glätte des neuen Metalls haucht dem verfallenen Fabrikgebäude neues Leben ein, während sich der ursprüngliche Industrieraum in einen multifunktionalen urbanen Lebensraum für die Besucherinnen und Besucher verwandelt. Schließlich war es auch die Vielfalt, die Noahs Arche einst ausmachte. Die mit ihr erhalten werden sollte.

Und egal, ob man an die Erzählungen der Bibel glaubt oder nicht: The Art von MAD Architects ist auf jeden Fall real. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für 2026 geplant.

Weitere Artikel
für Sie:

Die Frau hinter Henning Larsen
#architektur
Die Frau hinter Henning Larsen

In über 20 Jahren hat CEO Mette Kynne Frandsen das dänische Architekturbüro Henning Larsen zu dem gemacht, was es heute ist: ein Pionier, der weltweit nachhaltige Architektur von ikonischem Wert schafft. Bevor sie als CEO abdankt, hat sie uns noch ein Interview gegeben.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Schüsselerlebnis à la Japan
#stadtplanung
Schüsselerlebnis à la Japan

In Japan entsteht mit dem Hida Furukawa Station Eastern Development ein neues öffentliches Zentrum in Form einer traditionellen japanischen Schüssel. Sou Fujimoto verbindet damit Tradition mit Moderne – und ganz viel Natur.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.